
Unsere Partner – Beutelsbacher –
Die Beutelsbacher Fruchtsaftkelterei
Im Jahr 1936 wurde die Beutelsbacher Fruchtsaftkelterei in Weinstadt-Beutelsbach durch die Brüder Christian und Wilhelm Maier, die beide aus einer Wein- und Obstbauernfamilie stammen, gegründet. Seit über 80 Jahren steht der Name BEUTELSBACHER für Qualität und Verantwortungsbewusstsein. Sie setzen sich mit ihrer Arbeit für das Wohl der Natur, der Umwelt und des Menschen ein.
Die sorgfältige Auswahl ihrer Anbauer und Lieferanten geben sich die Möglichkeit zur Herstellung außerordentlicher Produkte.
Beste Zutaten
Das Obst und Gemüse für ihre Säfte beziehen sie zum großen Teil von deutschen und europäischen Bio- und Demeter Bauern. Südfrüchte werden in der Regel im Ursprungsland erntefrisch zu Direktsaft verarbeitet, der dann nach Weinstadt zum Standort der Beutelsbacher transportiert wird.
Demeter Gemüse aus samenfestem Saatgut
Alle ihre Demeter Gemüsesäfte und Demeter Gemüsemischsäfte sind aus samenfestem Saatgut. Als samenfest wird Saatgut bezeichnet, das dieselben Eigenschaften in zweiter Generation vererben kann. Der Öko-Anbau benötigt als Existenzgrundlage Samen, die uneingeschränkt vermehrungsfähig sind, ökologisch kontrolliert werden und nicht von gentechnisch modifiziertem Saatgut abstammen. Nur so ist die Unabhängigkeit der Bio-Bauern von Saatgut-Herstellern gesichert.
Der Demeter Bund hat deshalb eine Richtlinie für biologisch-dynamischen Anbau aufgestellt, die Gemüsesorten ausschließt, welche aus Zellfusionstechniken hervorgegangen sind. Das biologisch-dynamische Saatgut wird von Demeter zertifiziert. Ebenfalls gründeten sich verschiedene Initiativen zur Züchtung von samenfestem Saatgut. Dort wird nicht nur ganzheitlich und ohne Gentechnik gearbeitet, sondern auch zur Erhaltung und Weiterentwicklung alter Getreide- und Gemüsesorten nach folgenden Kriterien geforscht:
- Geschmack
- Harmonie in Wachstum und Gestalt
- Gesundheit und Widerstandskraft der Pflanzen (Krankheitstoleranz)
- Wüchsigkeit der Pflanzen (Vitalität)
- Reifefähigkeit
- Nahrungsqualität
- Anpassungsfähigkeit an den Standort.
Der Erhalt und die Neuzucht samenfester Sorten wahrt die Biodiversität. Samenfestes Saatgut kann von den Landwirten selbst fortentwickelt und regionalen Standortbedingungen angepasst werden. Samenfeste Sorten wachsen tendenziell langsamer. Das begünstigt die Ausbildung eines intensiven Aromas.
Hochwertige Verarbeitung
Beutelsbacher verarbeitet Kernobst (Äpfel, Birnen, Quitten) und spezielle Beeren- und Gemüsesorten in Weinstadt. Alle Früchte, Beeren- oder Gemüsesorten werden mit Trinkwasser gewaschen und auf ihren Reifegrad kontrolliert. Mit Hilfe von Mühlen und Pressen wird daraus ein naturtrüber Direktsaft gewonnen.
Umweltschonende Produktion
Der gesamte Produktionsablauf unterliegt den hohen Anforderungen der Fa. Beutelsbacher bezüglich energiesparender Techniken und regenerierbarer oder recyclingfähiger Materialien. Die Spüllauge wird regeneriert und wieder verwendet. Schraubverschlüsse, Glas und Etiketten werden recycelt.
Wir arbeiten mit Beutelsbacher seit mehr als 20 Jahren zusammen und lassen dort unseren Apfel-Rote Bete Saft produzieren. Bei der Produktentwicklung vor einigen Jahren nahm man sich viel Zeit für die genaue Abstimmung der Fruchtverhältnisse. Das Ergebnis ist ein angenehm süßer aber doch klassisch nach Rote Bete schmeckender Mix im Verhältnis 80:20 (Apfel-Rote Bete) – natürlich in Demeter-Qualität!