Ökodorf BrodowinÖkodorf Brodowin
Ökodorf Brodowin
Der Ökokorb-Lieferservice aus Brodowin bei Berlin bringt Demeter- und Bio- Produkte direkt zu Ihnen ins Haus.
  • Deutsch
  • English
  • Der Betrieb
    • Warum Brodowin
      • Mehr als nur Bio
        • Unsere Philosophie im Umgang mit Lebensmitteln
        • Unser Engagement gegen Verpackungsmüll
        • Unsere Zusammenarbeit mit der regionalen Radlogistik
        • Umweltbericht 2021 – Brodowiner Lieferservice
      • Entstehungsgeschichte
      • Betriebsstruktur
      • Auszeichnungen
      • Zertifikate
      • Partner und Zulieferer
    • Bio-dynamische Landwirtschaft
      • Tierhaltung
        • Unsere Kühe
        • Unsere Ziegen
        • Unsere Hühner
      • Gemüseanbau
    • Molkerei
      • Der Wert unserer Milch
    • Unsere Produkte
      • Kuhmilch
      • Ziegenmilch
      • Käse aus Kuhmilch
      • Käse aus Ziegenmilch
      • Butter und Quark
      • Eier
      • Öl
      • Honig
      • Gemüse
      • Saft
      • Fleisch und Wurst
      • Convenience
    • Lieferservice
      • Unsere fertigen Kisten
      • Nachhaltige Belieferung
    • Hofladen
    • Klostercafé
    • Randwirtschaft
    • Catering & Konditorei
    • Angebote vor Ort
      • Hofführungen
      • Für Reisegruppen
      • Picknick-Räder
  • Neues aus Brodowin
    • Blog
    • Veranstaltungen
      • Hofführungen
      • Hoffest 2023
        • Für AusstellerInnen
        • Für Gäste
    • Newsletter
    • Informatives
      • Filme
      • Literaturhinweise
      • Links
      • Bio-Urlaubstipp
      • Informationen über laufende Förderungen
    • Stellenangebote
  • Engagement
    • Unsere Ziele
    • Betriebliches Engagement
      • Naturschutzprojekte
        • Saumbiotope
        • Hecken
        • Bodenbrüter
        • Orchideenwiese
        • Fledermäuse
        • Amphibien
        • Ackerwildkräuter
        • Trockenrasen
        • Feuchtwiese und Soll
        • Sommer-Adonisröschen
      • Soziales Engagement
      • Bildung und Forschung
    • Gemeinnützige Stiftung
      • Satzung
      • Projekte
      • Kontakt
  • Das Dorf
    • Lage und Umgebung
    • Dorfleben
    • Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Rad- und Wanderwege
    • Geschichte
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Sitemap
  • Lieferservice
    • Biokisten für zu Hause
    • Biokisten für Büros & Unternehmen
    • Biokisten für Kindergärten & Schulen
    • Für Gastronomie
    • Nachhaltige Belieferung
    • Werden Sie Mitglied
    • Brodowiner Schatzkiste
    • Brodowiner Küche
    • Das Team
    • Lieferstützpunkte
    • ONLINE SHOP
  • Online Shop
Menu zurück  
 
TwitterFacebookInstagram
Sie befinden sich hier:
  1. Home
  2. Engagement
  3. Betriebliches Engagement
  4. Naturschutzprojekte
  5. Orchideenwiese
Helmknabenkraut

Orchideenwiese

Hintergrund

Durch Trockenlegung ist vielerorts eine intensive landwirtschaftliche Nutzung möglich. Leider verschwinden damit die Feuchtwiesen aus unserem Landschaftsbild – und mit ihnen Orchideenarten wie das Steifblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata) und das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis).Beide Orchideenarten blühen ab Mai. Im Namen des Breitblättrigen Knabenkrauts ist der Blühmonat sogar enthalten: majalis heißt so viel wie auf den Mai bezogen. Zu Pfingsten entwickelt die Pflanze wunderschöne Blütenstände – die aus bis zu 40 Einzelblüten bestehen.
Deutschlandweit nehmen die Bestände des Knabenkauts stetig ab. Auch wegen der intensiven Düngung in der Landwirtschaft, denn die Pflanzen vertragen den hohen Stickstoffeintrag nicht.

 

Orchidee

Unser Beitrag

Wir verzichten auf Stickstoffdüngung. Eine von Schwarzerlen zugewachsene, ehemals artenreiche Orchideenwiese haben wir renaturiert und wieder zu einer blühenden Pracht gemacht. Beweidet wird unsere Orchideenwiese erst ab Juni, nach der Hauptblütezeit des Knabenkrauts. Damit verzichten wir zwar auf den 1. Schnitt, die Orchideen aber können in Ruhe Samen bilden. Unsere Rinder treten die Samenstände der Orchideen in den Boden ein. Die winzigen Samen des Breitblättrigen Knabenkrauts kommen so mit einem speziellen Wurzelpilz in Berührung. Mit ihm gehen sie eine lebenswichtige Symbiose (Mykorrhiza) ein.
Unsere Bewirtschaftung ist erfolgreich. Jedes Jahr nimmt die Zahl der Exemplare beider Knabenkraut-Arten zu.

  • Deutsch
  • English
  • Der Betrieb
    • Warum Brodowin
      • Mehr als nur Bio
        • Unsere Philosophie im Umgang mit Lebensmitteln
        • Unser Engagement gegen Verpackungsmüll
        • Unsere Zusammenarbeit mit der regionalen Radlogistik
        • Umweltbericht 2021 – Brodowiner Lieferservice
      • Entstehungsgeschichte
      • Betriebsstruktur
      • Auszeichnungen
      • Zertifikate
      • Partner und Zulieferer
    • Bio-dynamische Landwirtschaft
      • Tierhaltung
        • Unsere Kühe
        • Unsere Ziegen
        • Unsere Hühner
      • Gemüseanbau
    • Molkerei
      • Der Wert unserer Milch
    • Unsere Produkte
      • Kuhmilch
      • Ziegenmilch
      • Käse aus Kuhmilch
      • Käse aus Ziegenmilch
      • Butter und Quark
      • Eier
      • Öl
      • Honig
      • Gemüse
      • Saft
      • Fleisch und Wurst
      • Convenience
    • Lieferservice
      • Unsere fertigen Kisten
      • Nachhaltige Belieferung
    • Hofladen
    • Klostercafé
    • Randwirtschaft
    • Catering & Konditorei
    • Angebote vor Ort
      • Hofführungen
      • Für Reisegruppen
      • Picknick-Räder
  • Neues aus Brodowin
    • Blog
    • Veranstaltungen
      • Hofführungen
      • Hoffest 2023
        • Für AusstellerInnen
        • Für Gäste
    • Newsletter
    • Informatives
      • Filme
      • Literaturhinweise
      • Links
      • Bio-Urlaubstipp
      • Informationen über laufende Förderungen
    • Stellenangebote
  • Engagement
    • Unsere Ziele
    • Betriebliches Engagement
      • Naturschutzprojekte
        • Saumbiotope
        • Hecken
        • Bodenbrüter
        • Orchideenwiese
        • Fledermäuse
        • Amphibien
        • Ackerwildkräuter
        • Trockenrasen
        • Feuchtwiese und Soll
        • Sommer-Adonisröschen
      • Soziales Engagement
      • Bildung und Forschung
    • Gemeinnützige Stiftung
      • Satzung
      • Projekte
      • Kontakt
  • Das Dorf
    • Lage und Umgebung
    • Dorfleben
    • Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Rad- und Wanderwege
    • Geschichte
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Sitemap
  • Lieferservice
    • Biokisten für zu Hause
    • Biokisten für Büros & Unternehmen
    • Biokisten für Kindergärten & Schulen
    • Für Gastronomie
    • Nachhaltige Belieferung
    • Werden Sie Mitglied
    • Brodowiner Schatzkiste
    • Brodowiner Küche
    • Das Team
    • Lieferstützpunkte
    • ONLINE SHOP
  • Online Shop
Einfach • Praktisch • Umweltfreundlich
Der Brodowiner Lieferservice bringt Ihren Wocheneinkauf bequem nach Hause!

In ganz Berlin und von Potsdam bis nach Prenzlau.

 

Newsletter
Geben sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um unseren kostenlosen Newsletter zu erhalten.

 

Kontakt

Ökodorf Brodowin
GmbH & Co. Vertriebs KG

Weißensee 1
16230 Chorin OT Brodowin

Verwaltung
Tel.: 033362 – 246
verwaltung@brodowin.de

Kundenservice
Tel.: 03334 – 81813-00
info@brodowin.de

Service

Kontakt

Anfahrt

Impressum

Datenschutzerklärung

AGB

Rezepte

Newsletter

Sitemap

Neues aus Brodowin
  • Brodowiner Hühner in Legelaune
    30. Januar 2023
  • Hofladen Weihnachten
    Öffnungszeiten zu den Feiertagen 2022
    12. Dezember 2022
  • Plakat Kapellenkonzert im Kloster Chorin am 11.12.2022
    Kapellenkonzert im Kloster Chorin
    8. Dezember 2022
Impressionen
Ökodorf Brodowin GmbH & Co. Vertriebs KG