
Wanderwege
1. Vom Brodowiner Rummelsberg bietet sich ein weiter Blick über Seen und Felder. Hier finden sich gerne auch Ornithologen ein, um seltene Vögel zu beobachten.
2. Die Halbinsel Pehlitzwerder im großen Parsteiner See ist besonders reizvoll durch den uralten Baumbestand und die Ruinenreste des Klosters Mariensee. Am ebenfalls dort gelegenen Campingplatz lässt sich herrlich ausspannen oder im Parsteiner See baden.
3. Der uralte Amtsweg verbindet Brodowin mit Chorin und führt durch beeindruckende Buchenwälder zum Amtssee und von dort zur berühmten Zisterzienser-Abtei “Kloster Chorin”. Dort verläuft auch eine Variante des Jakobsweges:
Viele (Jakobs-) Wege führen nach Santiago de Compostela
Der Jakobsweg, 1987 vom Europarat zur Europäischen Kulturroute ernannt, gehört zu einem weitverzweigten Wegenetz in Europa.
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich verschiedene Wegvarianten des Jakobswegs mit eigenen Namen gebildet. Diese führten entlang wichtiger Handelsrouten, die im Mittelalter wegen ihrer sicheren Wege und vorhandener Infrastruktur an Herbergen und Einkehrmöglichkeiten von Pilgernden genutzt wurden. Alle diese Wege haben bis heute ein Ziel: das Heilige Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Spanien.
Nach einem alten Sprichwort beginnt der Jakobsweg vor der eigenen Haustüre. Seit dem Frühjahr 2020 ist das Pilgern nun auch im Barnim möglich.
Der ca. 60 km lange Jakobsweg im Barnim von Groß Ziethen bis nach Bernau ist Teil der Via Imperii, eine der bekanntesten Handelsstraßen des Mittelalters, welche von Szczecin/Stettin über Berlin bis nach Rom verläuft. In Leipzig trifft der heute mit der Jakobsmuschel ausgeschilderte Pilgerweg auf die Via Regia, die weiter zum Heiligen Grab des Apostels Jakobus nach Santiago de Compostela führt.
Eine Station auf dem Jakobsweg ist auch unser schönes Ökodorf Brodowin. Der Hofladen mit Café bietet sich mit unseren frisch zubereiteten Tagesgerichten und Kuchen für eine kleine Einkehr auf der Wanderung an.
Über Wälder, Wiesen und Felder führt der Jakobsweg im Barnim auf historischen Feldsteinpflasterwegen, Wald- und Feldwegen sowie teilweise auf asphaltierten Straßen an den kulturellen Highlights wie dem Kloster Chorin, der Maria-Magdalenen-Kirche oder der Alten Stadtschleuse am Finowkanal in Eberswalde vorbei. Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und entlang des Nonnenfließ-Schwärzetal und Biesenthaler Becken im Naturpark Barnim ermöglicht der Jakobsweg die Ruhe der Natur zu genießen und Abstand vom alltäglichen Umfeld zu bekommen.
Endpunkt der Etappenwanderung ist die St. Marien-Kirche in der Altstadt von Bernau. Die reich ausgestaltete Kirche aus dem Jahr 1915 zeigt eine Holzskulptur des heiligen Jakobus.
Buen Camino!
Aktuelle Informationen zum Wegeverlauf von Szczecin/Stettin nach Bernau bei Berlin und weiteren Jakobswegen in Brandenburg gibt es auf www.brandenburger-jakobswege.de
Radtouren
Zisterziensertour
Die 63 km lange Tour führt vorbei an dem Schiffshebewerk Niederfinow und dem Kloster Chorin. Entlang des Finowkanals und der Oder radeln Sie durch die weite Fläche des Niederoderbruchs und des Unteren Odertals. Vorbei am größten See des Barnimer Landes – dem Parsteinsee – tauchen Sie in die waldreiche Gegend um Chorin ein. Der kleine Rummelsberg bei Brodowin bietet eine herrliche Aussicht auf die Seenlandschaft und den Höhenzug des Choriner Endmoränenbogens.
Choriner Tour
Rings um den Ort Chorin mit seiner über die Landesgrenzen hinaus bekannten Klosterruine führt die Tour durch den östlichen Teil des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin und einen Teil der Uckermark. In Angermünde können Sie den in weiten Teilen restaurierten historischen Stadtkern oder die nahegelegene Blumberger Mühle besichtigen. Auf der 60 km langen Tour gelangen Sie – wieder vorbei am Parsteinsee – ins Ökodorf Brodowin und weiter nach Chorin.
Eiszeittour
Sie ist die längste Radtour und birgt alle Elemente in sich, die die Landschaft des Barnimer Landes prägen. Vorbei an Seen und Mooren, durch Laubwälder der hügeligen End- und Grundmoränen und durch die Kiefernforsten der Sander. Auf der Eiszeittour durchquert man fast das gesamte Barnimer Land. Die Städte Eberswalde und Bernau laden zu historischen Altstadtspaziergängen ein. Die 132 km werden von den wenigsten an einem Tag gefahren, aber Sie werden viele Orte entdecken, die zum Rasten oder Übernachten einladen.
Barnim-Dreieck
Diese Tour führt auf drei überregionalen Radwegen durch das Barnimer Land. Sie gelangen von Berlin über Bernau und Biesenthal, entlang des Werbellinsees, auf den Berlin-Usedom-Radweg, durch eine wald- und seenreiche Landschaft zum Kloster Chorin und dem Schiffshebewerk Niederfinow. Auf dem Oder-Havel-Radweg oder auch Treidelweg führt die Tour ab Niederfinow durch die reizvolle Landschaft des Finowkanals. Insgesamt 100 km haben Sie in den Beinen, wenn Sie ab dem Bahnhof Chorin diesem Barnim-Dreieck folgen.
Rad- und Wanderkarten
Sollte Sie die Radellust gepackt haben, alle Radkarten erhalten Sie in unserem Hofladen, bei den Tourismusvereinen der Region oder bei der Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsgesellschaft mbH (WITO).
Tel. (0 33 34) 5 91 00,
tourismus-wito@barnim.de
Weitere touristische Informationen finden Sie unter www.barnim.de