Logo

Unser Kundenbrief für die 36. Kalenderwoche

 Zum Online-Shop
TrustPilot

Falls Ihnen diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte HIER.

  - Sommer im Glas -
Smoothie-Pakete zum Selbermachen

Der Abschied vom letzten Sommermonat August steht bevor - das ist aber noch lange kein Grund, leichte Gerichte und Rezepte von der täglichen Speisekarte zu streichen. Der Herbst kommt früh genug; genießen wir noch ein Stück gemeinsam den Sommer - zum Beispiel mit unseren Smoothie-Paketen zum Selbermachen.

Wählen Sie aus verschiedenen Zusammenstellungen mit Obst und/oder Gemüse, Blattsalat, Kräutern oder Nüssen. Während die meisten Rezepte vegan und für RohköstlerInnen geeignet sind, haben auch Kombinationen mit gekochten Zutaten oder Milchprodukten ihren Weg in unser Sortiment gefunden.

So z.B. der Rote Bete Smoothie mit Joghurt, der mit Grapefruit und Honig individuell geschmacklich abgerundet werden kann. Auch das Kochwasser der Roten Bete kann mit verarbeitet werden.

Alle Smoothies finden Sie unter "Wir empfehlen -> Obst & Gemüse -> Smoothie-Pakete" und natürlich auch nochmal im Überblick hier im Kundenbrief:

Smoothie 1   Smoothie 2   Smoothie 3
Bananen-Smoothie mit Leinsamen
Art.Nr. 1005
6,30 €
Kokos-Mandel-Smoothie
Art.Nr. 1008 12,70 €
Apfel-Smoothie
Art.Nr. 1009 4,00 €
Green Banana Smoothie
Art.Nr. 1011 8,80 €
Rote Bete Smoothie
Art.Nr. 1013 3,90 €
Rote Bete Joghurt Smoothie
Art.Nr. 1014 5,10 €
Gurke Dill Smoothie
Art.Nr. 1015 6,90 €
Petersilien-Smoothie
Art.Nr. 1016 7,25 €
Tomaten-Smoothie
Art.Nr. 1017 8,30 €
________________________________________________
- Unsere Regionalkiste -
Warum ist da so oft nur Gemüse drin?


RegionalkisteMit einer regionalen und saisonalen Ernährung schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Sie ist durch den natürlichen Wechsel des Angebots meist sehr vielseitig und somit ausgewogen. Andererseits verzichtet man automatisch auf weitgereiste Lebensmittel und trägt so zum Schutz der Umwelt bei. Eine gute Sache für Mensch und Natur.

Um Ihnen das regelmäßige Studium des aktuellen Saisonkalenders abzunehmen, bieten wir in unserem Shop fertige Regionalkisten an, deren Zusammenstellung wöchentlich leicht variiert. Jetzt im Sommer konnten Sie sich neben Porree, Tomaten oder Salaten aus Brodowin auch über Zucchini aus der Gärtnerei Melchhof oder Gurken aus der Gärtnerei Watzkendorf freuen. Auch Beeren, Pflaumen, Rhabarber oder Äpfel sind in der warmen Jahreszeit öfter in der Regionalkiste zu finden - doch insgesamt ist der Obstanteil meist gering. Warum ist das so?

Generell ist zu sagen, dass die Reifezeit von Obst - anders als die von Gemüse - so gut wie nicht vom Menschen beeinflussbar ist. Bäume und Sträucher sind mehrjährig und blühen jedes Jahr dann, wenn das Wetter passt; die Früchte reifen später alle auf einen Schlag und sind meist nicht lagerfähig - im Gegensatz zu Möhre & Co.
Beeren, Pfirsiche oder kirschen können außerdem nicht ewig am Baum hängen bleiben - so wie Kohl auf dem Feld stehenbleibt. Die Reifezeit gibt die Verzehrszeit vor.

Beim Anbau von Salat oder Porree arbeiten wir hingegen mit versetzten Pflanzterminen. So reifen die Kulturen immer Stück für Stück und wir haben über Wochen hinweg frisches Gemüse auf dem Feld. Zusätzlich gibt es zahlreiche Gemüsesorten, die das ganze Jahr über sprießen - im Gewächshaus sogar bis in den Spätherbst hinein. Verschiedene Kohlsorten sind sogar frostresistent und können noch im Winter geerntet werden.

Ein Allrounder beim Obst ist der Apfel - die verschiedenen Sorten reifen vom Frühjahr bis in den Herbst hinein und auch danach ist er noch lagerfähig. In unserer Regionalkiste ist er fester Bestandteil und bringt Abwechslung von süß bis sauer mit Sorten wie Marnica, Elstar oder Boskoop.

Die Zusammenstellung unserer Regionalkiste im Winter orientiert sich meist an lagerfähigem Gemüse, dann erhält sie Möhren, Pastinaken, Gelbe Bete, Kohl, Topinambur oder auch Zwiebeln und Kartoffeln. Das einzig regionale Obst ist dann der Apfel und auch den Begriff der Regionalität müssen wir in dieser Zeit etwas weiter fassen, da in Süddeutschland vieles länger gedeiht. Produkte aus dem Ausland finden Sie in unserer Regionalkiste jedoch nie.

Es ist uns wichtig, unseren Kunden diese Zusammenstellung als einfache Einkaufshilfe anzubieten. Wenn Sie jedoch auch im Winter etwas mehr Obst auf dem Teller haben möchten, empfehlen wir unsere Obstkisten, bei denen selbstverständlich auch die Saisonalität eine Rolle spielt. Orangen und Clementinen gehören bspw. für viele zum Weihnachtsfest dazu.

Einen Überblick über alle fertigen Kisten bekommen Sie im Shop unter "Obst & Gemüse -> Obst- und Gemüsekisten".

__________________________________________________________

  - Unsere Käse-Empfehlung -
Bastiaansen Geitenbrie

Ziegenmilch und -käse spielten in Deutschland lange Zeit eine untergeordnete Rolle. Während mehrere Millionen Milchkühe gehalten werden, sind es nur etwas über 100.000 Milchziegen, die in der Bundesrepublik gemolken werden.

Wir finden, dass Ziegenkäse wesentlich mehr Aufmerksamkeit verdient und möchten Sie in dieser Woche deswegen auf unseren Ziegenbrie aus den Niederlanden hinweisen.

Der Bastiaansen "Geitenbrie" ist eine rahmig-zarte Weichkäse-Spezialität die in wenigen Wochen zu einem milden Brie heranreift. Ein Highlight für alle, die mal wieder so richtig schlemmen wollen.
   Geitenbrie  
  
Bastiaansen Geitenbrie/Ziegenbrie
Art.Nr. 23880
31,79 € / kg
_____________________________________________


Unsere wöchentlichen Rezepte für Sie:

Vanille-Hähnchenfilet

(Artikelnummer 90382 )


Im Rezeptkorb enthaltene Zutaten für 4 Portionen:
2 Vanilleschoten
Art.Nr. 49210
Vanillehähnchen
4 TK Hähnchenfilets
Art.Nr. 50111
800g Kartoffeln
Art.Nr. 1400
600g Möhren
Art.Nr. 2320
150g Rote Zwiebeln
Art.Nr. 2300
250ml Weißwein
Art.Nr. 67030
150g Creme fraiche
Art.Nr. 10410
1 Bund Petersilie
Art.Nr. 2166
Was Sie zu Hause haben sollten: Salz, Pfeffer, 6 EL Maisgrieß, 1 EL Butter, 3 EL Honig, 6 EL Olivenöl

Zubereitung:
Fleisch langsam auftauen lassen, am besten über Nacht im Kühlschrank.
Eine Vanilleschote längs einschneiden und das Mark herauskratzen. Das Mark und 3 EL Öl verrühren und mit Pfeffer würzen. Filets trocken tupfen und mit der Marinade bestreichen. Zugedeckt ca. 30 Minuten kalt durchziehen lassen.
Inzwischen die Kartoffeln zugedeckt in Wasser ca. 20 Minuten vorkochen. Möhren schälen der Länge nach vierteln. Petersilie fein hacken und die Zwiebeln fein würfeln.
Kartoffeln abgießen, kalt abschrecken. Den Ofen auf 200°C vorheizen.
Kartoffeln schälen und je nach Größe halbieren oder vierteln. In einer Schüssel mit 3 EL Öl, Polenta, Salz und Pfeffer mischen. Eine Hälfte des Backblechs mit Öl bestreichen, Kartoffeln darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten backen.
Eine Pfanne ohne Fett erhitzen und die Filets mit der Marinade von jeder Seite 3 Minuten anbraten. Herausnehmen und in eine ofenfeste Form geben. Zwiebeln im Bratfett anbraten, mit Wein ablöschen. Aufkochen lassen und 7 Minuten köcheln lassen. 2 TL Honig einrühren. Alles über die Filets gießen. Die Form auf die andere Seite des Backblechs stellen und 10-12 Minuten mitbacken.
Butter im Topf schmelzen, Möhren 3-4 Minuten dünsten. Mit 1 TL Honig beträufeln und weitere 3 minuten dünsten. Creme fraiche und Petersilie einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fleisch dünn aufschneiden und alles auf 4 Tellern anrichten.


Geschmorte Auberginen und Tomaten
(Artikelnummer 90230)


Im Rezeptkorb enthaltene Zutaten für 4 Portionen:
200g TK Garnelen
Art.Nr. 2205
Schmorgemüse
400g Tomaten
Art.Nr. 2220
100g Zwiebel
Art.Nr. 2320
500ml Gemüsebrühe
Art.Nr. 48300
50g Knoblauch
Art.Nr. 2295
1 Bund Petersilie
Art.Nr. 2166
1 Bund Oregano
Art.Nr. 2179
Was Sie zu Hause haben sollten: Salz, Pfeffer, Olivenöl, 1 Lorbeerblatt

Zubereitung:
Die Auberginen längs halbieren und die Hälften bis zum Stielansatz (nicht komplett) mehrfach einschneiden. Wenige Minuten in Gemüsebrühe kochen und anschließend aufgefächert in eine gefettete Auflaufform legen.
Von den Tomaten die Stielansätze entfernen, kurz überbrühen, die Haut abziehen, die Kerne entfernen und würfeln. Zwiebeln und Knoblauch schälen und hacken und gemeinsam in etwas Öl glasig dünsten. Kräuter hacken und zusammen mit den Tomaten und dem Lorbeerblatt in ca.100 ml der Gemüsebrühe einrühren, bei Bedarf salzen und pfeffern. Anschließend alles über die Auberginen gießen und unbedeckte Stellen mit etwas Öl beträufeln. Im Backofen für ca. 1 Stunde bei 160°C backen.


Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit!


Sonnenuntergang

Unsere Grüße für die nächste Woche werden heute von ein bisschen Land-Romantik begleitet.
An dieser schönen Stelle kommen Sie vorbei, wenn Sie mit dem Rad vom Schiffshebewerk Niederfinow nach Eberswalde fahren.
Unsere Region hat so viel zu bieten!
Footer